Peruns Weblog
- 9. August 2022WordPress: Änderungen an Theme- und Plugin-Dateien verhindern
Sowohl Theme-, als auch Plugin-Dateien sollten nicht vom WordPress-Backend aus bearbeitet werden. Wir zeigen euch, wie ihr das verhindern könnt. - 3. August 2022Kurzmeldungen August 2022
Gutenberg 13.8, Redesign bei wordpress.org - 2. August 2022WordPress-Plugin: Insert Headers and Footers ist jetzt WPCode
Das bekannte WordPress-Plugin "Insert Headers and Footers" hat ein großes Update erfahren und die Runderneuerung ist mehr als gelungen. - 26. Juli 2022WordPress: Schriftgröße der Schlagwörterwolke anpassen
Gerade für mobile Geräte kann es manchmal notwendig sein, die Schriftgröße der Schlagwörterwolke anzupassen. Wir zeigen euch mehrere Wege, die zum Ziel führen. - 15. Juli 2022Eine barrierefreie WordPress-Website gestalten
Eine barrierefreie WordPress-Website zu erstellen ist einfacher als man denkt. Es sind nur wenige Regeln zu beachten, die wir euch hier erläutern. - 12. Juli 2022Ein WordPress-Child-Theme in 5 Schritten erstellen
In fünf Schritten zum eigenen WordPress-Child-Theme. - 11. Juli 2022Kurzmeldungen Juli 2022
Gutenberg 13.6., ungenutzte Plugins/Themes sind ein Sicherheitsrisiko, WordPress 6.0.1, Gutenberg 13.7, WordPress 6.1 - 28. Juni 2022WordPress plant Rollback von Plugins und Themes nach fehlgeschlagenem Update
Nach einem fehlgeschlagenen Plugin- oder Theme-Update die alte Version wieder herstellen. - 27. Juni 2022WordPress 6.1 erscheint Ende Oktober 2022
Der Fahrplan für WordPress 6.1 ist da! - 21. Juni 2022WordPress rät Theme-Entwicklern zu lokalen Google-Fonts
WordPress.org: In Zukunft sollen Themes Google-Fonts nur lokal laden. - 15. Juni 2022WordPress: Permalinkstruktur einrichten
Die Permalinkstruktur einer WordPress-Installation einrichten ist nicht schwer, du musst nur wissen wie und wo. - 13. Juni 2022WordPress und die functions.php
Die functions.php wird oft erwähnt, aber wozu ist sie gut, wo findet man sie und wie bearbeitet man sie? - 8. Juni 2022WordPress-Fahrplan zur Version 6.1
WordPress 6.1 wird sich auf die Weiterentwicklung des Full Site Editing konzentrieren. Ist das sinnvoll? - 3. Juni 20225 WordPress-Tricks für Autoren
5 WordPress-Tricks, um das Arbeiten als Autor zu vereinfachen. - 2. Juni 2022Kurzmeldungen Juni 2022
WordPress-Galerie upgedatet, Linktipp MOBA, Gutenberg 13.4, Elementor entlässt Mitarbeiter, Gutenberg 13.5, Ist GoDaddy eine Bedrohung für WP? - 1. Juni 2022Gutenberg 13.3 bringt neue sinnvolle Blöcke für WordPress
Die neueste Version des Gutenbeg-Plugins bringt neue Blöcke und erweitert die Möglichkeiten von bereits existierenden Blöcken. - 30. Mai 2022WordPress 6.0: Handbuch aktualisiert 📘
Das WordPress-Handbuch 📘 wurde aktualisiert und berücksichtigt die Neuerungen von WP 6.0 - 24. Mai 2022WordPress 6.0: Für eine Handvoll Blöcke
Was bringt WordPress 6.0? Neben neuen Blöcken, Stil-Wechsel & Block-Sperre ist auch die verbesserte Listenansicht dabei. Eine wichtige Neuerung fehlt aber. - 16. Mai 2022WordPress: Block-Vorlagen als .php-Datei
Block-Vorlagen können ab WordPress 6.0 oder mit Gutenberg 12.9 in separaten php-Dateien erstellt werden. Wir erklären euch, wie es funktioniert. - 12. Mai 2022Befindet sich WordPress auf dem absteigenden Ast?
Der Marktanteil von WordPress bei den CMS sinkt. Woran liegt das und kann der Trend umgekehrt werden? - 11. Mai 2022Kurzmeldungen Mai 2022
Gutenberg 13.2, WordPress 6.0, WordPress.com belebt das Starterpaket wieder - 10. Mai 2022Icon-Fonts in WordPress einbinden
Font-Icons sind eine Möglichkeit Layouts flexibel und responsiv aufzuwerten. Wir zeigen euch wie ihr Font Awesome und Genericons lokal installiert. - 4. Mai 2022WordPress 6.0 Release Candidate 1
WordPress 6.0 verspricht insbesondere Verbesserungen und Erweiterungen im Bereich der Blöcke und der Block-Theme-Entwicklung. Eine Übersicht findet ihr hier. - 28. April 2022Twitter & Musk: Werden wir eine Renaissance der Blogs erleben?
Können die Blogs von den aktuellen Turbulenzen, rund um die Übernahme von Twitter durch Elon Musk, profitieren? - 20. April 20222-Faktor-Authentifizierung für WordPress
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kann die Sicherheit deiner WordPress-Installation erhöhen.
Seite gelesen: 5878 | Heute: 2 | Zuletzt am 16. August 2022