Die wichtigsten Sollforderungen an die Funktionalität einer Seite im Web 2.0
Die Anforderungen an Webseiten sind in den letzten Jahren sowohl von Anbieter- als auch von User-Seite erheblich gestiegen. So wollen Anbieter zunehmend ihre Website selber pflegen (CMS / Redaktionssystem), für die Suchmaschinenoptimierung sorgen oder multimediale Feature einsetzen usw. User entwickeln differenzierte Bedürfnisse in der Nutzung von Websites.
Im Folgenden werden die wichtigsten Forderungen an eine Website zusammengestellt;
Technologie:
Trennung zwischen Layout (Stylesheet), Struktur und Navigation (Templates) sowie Inhalt (Datenbank) und Einsatz eines Content Management Systems.
Einfache Seitenerstellung durch den Anbieter:
o Seiten erstellen, ändern, löschen, freigeben
o Themen / Bereiche eröffnen
o verständlicher, übersichtlicher Editor
o Hochladen und Verwaltung von Bildern / Bildergalerie
o Audio- und Videoeinbindung (z.B. Youtube)
o Integration von Scripten (Amazon Buchbestellung, facebook, An-/Abmeldung für eigenen Newsletter etc.)
o Erstellung von Formularen
Mobile Endgeräte
Design-Anpassung über Stylesheet bzw. entsprechende Templates und Plugins für mobile Endgeräte.
Suchfunktion:
Integrierte Volltextsuche in der eigenen Website – dazu möglichst Suche in Kategorien/Themenbereichen, Suche nach Synonymen sowie Korrekturvorschläge bei falscher Schreibweise. Individuelle Gestaltung der Suchergebnisse, Highlighting usw.
Ähnliche Beiträge:
Automatische Ausgabe von Beiträgen ähnlichen Inhalts einer Zielseite.
Feed Generator:
Automatische Erstellung von RSS Feeds der Inhalte einer Site bzw. von Inhaltsbereichen.
Feed Aggregator:
Automatische Integration der Inhalte externer Sites per RSS Feed.
Drucken und Versenden per Email:
Ersetzt auf komfortable Weise Browserfunktionen und sorgt dafür, dass nur der Inhalt einer Seite gedruckt bzw. versendet wird – ohne Navigationsleiste, Werbebanner und sonstige Elemente.
Kommentarfunktion:
User können Meinungen zu einzelnen Inhalten hinterlegen und Diskussionen führen. Der Anbieter administriert optional die Beiträge der Leser seiner Seite.
Spam-Schutz:
Automatischer Schutz vor unerwünschten Kommentaren oder Bots, die Formulare ausfüllen oder auf php-Funktionen zugreifen könnten.
Social Bookmarks:
User können „soziale Lesezeichen“ auf Inhaltsseiten markieren. Das Angebot der Social Bookmark-Dienste kann vom Anbieter der Seite konfiguriert werden. Dies hilft, die für die Bewertung durch Suchmaschinen wichtigen externen Links zur eigenen Seite zu generieren.
Export:
Beliebige Inhalte werden automatisch an social media übergeben (facebook, Twitter usw.).
Suchmaschinenoptimierung:
Automatische Generierung wichtiger SEO-Attribute: „sprechende“ URL und Title sowie optionale Konfigurationsmöglichkeiten.
Automatische Erstellung und Versand einer aktuellen Sitemap an Suchmaschinen.
Statistiken:
Laufende Auswertung über Abrufzahlen von Seiten und RSS Feeds.
Datensicherung:
Automatisches Backup der Inhalte (Datenbank) der vollständigen Website.
.
(Stand: Januar 2011)