Verbraucher kaufen online lieber im Inland ein
Verbraucher stehen Online-Einkäufen im EU-Ausland immer noch skeptisch gegenüber.
Nur acht Prozent der deutschen Verbraucher haben 2010 die Sparmöglichkeiten und größere Auswahl des grenzüberschreitenden Internethandels genutzt, im EU-Durchschnitt waren es neun Prozent. In Deutschland wurden 55 Prozent der Internet-Einkäufe bei Online-Händlern im Inland getätigt, im EU-Durchschnitt 36 Prozent.
Bei der Vorstellung des Verbraucherbarometers heute (Freitag) sagte John Dalli, Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik: „Die Vorbehalte der Verbraucher gegenüber dem Einkaufen im Ausland lösen sich meist in Nichts auf, sobald sie es tatsächlich einmal mit Erfolg ausprobiert haben. Die Ergebnisse machen aber auch deutlich, wie viel Arbeit noch vor uns liegt, um die restlichen Hindernisse abzubauen.“
Mit dem Verbraucherbarometer wird erhoben, wie gut (oder schlecht) der Binnenmarkt für die EU-Verbraucher im Hinblick auf Angebot, Preiswettbewerb und Kundenzufriedenheit funktioniert.
Die Frühjahrsausgabe des Verbraucherbarometers belegt, dass sich die Bedingungen für die Verbraucher nach dem drastischen Einbruch im Jahr 2009 in praktisch allen EU-Ländern wieder deutlich verbessert haben. Zu den Ländern mit den besten Bedingungen gehört Deutschland.
Das Verbraucherbarometer finden Sie hier.
Die vollständige Pressemitteilung hier.
Quelle: EU Kommission
Diesen Beitrag bookmarken bei:
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
- vzbv gewinnt Klage gegen Google
- Button-Lösung verhindert Abzocke im Internet
- Buttonlösung zeigt Wirkung: Viele Kostenfallen im Internet sind nicht mehr abrufbar
- EU-Justizkommissarin Viviane Reding und Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner setzen sich gemeinsam für einen stärkeren Datenschutz auf EU-Ebene ein
- A.T. Kearney: In Deutschland ist Onlineshopping stärkste Motivation für Internetnutzung
- Mobile Apps schlagen das mobile Internet unter US-amerikanischen Android Smartphonenutzern
- Bremsklotz Nr. 1 beim Online-Einkauf: Angst vor Datenmissbrauch
- Deutsche Smartphone Nutzer verwenden lieber Apps als mobiles Browsing
- Studie: Wie deutsche Verbraucher das Internet nutzen, um online und offline einzukaufen
- Verbraucherschützer und Wirtschaft fordern baldigen Start der Stiftung Datenschutz
- vzbv reicht Klage gegen Facebook ein
- Ab 1. August besserer Schutz vor Kostenfallen im Internet
- Online-Umfrage: Deutsche Unternehmen nutzen Social Media
- Internet-Shopping weiter auf dem Vormarsch
- Globale Studie der Boston Consulting Group (BCG) zur wirtschaftlichen Bedeutung des Internets