Umfrage zum Thema „Social Media Monitoring“ in Unternehmen und PR-Agenturen
Unternehmen verfolgen nur selten, was im Netz über sie gesprochen wird
Die Mehrheit aller Unternehmen führt bisher kein systematisches Social Media Monitoring durch. Sind PR-Verantwortliche trotzdem aktiv, setzen sie weitgehend auf kostenlose Tools. Selbst wenn diese im Vergleich zu einer professionellen Monitoring-Software weniger Datenqualität, Support und Funktionen bieten. Und noch immer läuft die Bewertung von Social Media Aktivitäten überwiegend quantitativ ab. So lauten die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Social Media Monitoring der dpa-Tochter news aktuell und Faktenkontor. Die Befragung fand im Rahmen des aktuellen Social Media Trendmonitors statt. Die Ergebnisse werden hier erstmalig und separat veröffentlicht. 5.120 Vertreter aus Redaktionen, Pressestellen und PR-Agenturen haben an der Befragung teilgenommen.
Die Mehrheit aller Unternehmen führt noch immer kein Social Media Monitoring durch, obwohl fast alle wissen wollen, was im Netz über ihr Unternehmen gesprochen wird.
Beim Monitoring von Social Media halten sich viele Unternehmen noch immer zurück. Fast drei Viertel aller Pressestellen (44 Prozent, durch PR-Agenturen vertreten: 25 Prozent) verzichten noch komplett auf die Beobachtung sozialer Netzwerke. Und das, obwohl ebenso viele der Meinung sind, es sei „wichtig“ oder sogar „sehr wichtig“ zu wissen, was in sozialen Netzwerken über ihr eigenes Unternehmen diskutiert wird (76 Prozent). Immerhin jede dritte Pressestelle (30 Prozent) und jede fünfte PR-Agentur (20 Prozent) verschafft sich mithilfe kostenfreier Monitoring-Tools einen groben Überblick über die Stimmungslage im Netz. Nur fünf Prozent aller PR-Fachleute investieren bisher in eine professionelle kostenpflichtige Software. Dreizehn Prozent setzen bei der Beobachtung auf einen externen Dienstleister.
PR-Fachleute sind noch immer zurückhaltend, wenn es um Investitionen in Social Media Monitoring geht
Obwohl soziale Netzwerke laut aktuellem Trendmonitor mehr und mehr eine Schlüsselrolle in der Kommunikation einnehmen, steht die Mehrheit Ausgaben für professionelle Monitoring-Lösungen zögerlich gegenüber. Zwei Drittel aller Unternehmenssprecher zeigt sich noch verhalten, wenn es um den Einkauf einer professionellen Monitoring-Software oder den Einsatz eines externen Anbieters geht (66 Prozent). Jede zehnte Pressestelle nimmt das Thema dagegen sehr ernst (12 Prozent) und denkt konkret über Investotionen in diesen Bereich nach. Aktuell liegen die monatlichen Ausgaben für eine Beobachtung des Web2.0 mehrheitlich bei maximal 500 Euro seitens Pressestellen und Agenturen (Pressestellen: 34 Prozent; PR-Agenturen: 36 Prozent).
Bewertung von Social Media Aktivitäten vor allem „quantitativ“
Umfangreiche Wirkungsanalysen von Social Media Aktivitäten sind in der PR bisher die Ausnahme. Aktuell verlässt sich die Mehrheit aller Pressestellen (79 Prozent) und PR-Agenturen (78 Prozent) vor allem auf eine „quantitative“ Auswertung, wenn es um Evaluation von Social Media Aktivitäten geht. Die tatsächliche Wirkung von Social Media Maßnahmen bleibt dabei verborgen. Knapp jede vierte Pressestelle misst zusätzlich die Imagewirkung ihres Unternehmens, jeder sechste auch deren Markenwirkung.
(Ergebnisse sind im Berichtsband auf eine Nachkommastelle gerundet. In dieser Pressemitteilung auf volle Werte.)
Umfrageergebnisse „Webmonitoring“ zum Download: http://ots.de/IGzB1
Quelle: news aktuell GmbH
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
- Der große Social-Media-Frust: Pressestellen beklagen zu wenig Interaktion im Social Web
- Social Media größte Herausforderung für Pressesprecher und PR-Fachleute
- Unternehmen im Social Web sparsam: Investitionen hauptsächlich in klassische Pressearbeit, Homepage und Veranstaltungen
- Kostenfreier Praxisleitfaden für Social Media-Monitoring veröffentlicht
- BVDW-Umfrage identifiziert Marketing- und PR-Abteilungen als wichtigste Treiber von Social Media in deutschen Unternehmen
- BVDW vereinheitlicht Social-Media-Erfolgsmessung
- Tipps für den Einstieg ins Social Media Marketing
- Social Media-Werbung wird 2010 weiter zunehmen
- Lebensmittel online kaufen: Amazon enttäuscht, andere Angebote bleiben in der Nische
- BVDW-Thesen zur Zukunft von Social Media in 2011
- Online-Umfrage: Deutsche Unternehmen nutzen Social Media
- Studie: 60% Prozent der größten Marken in Deutschland nutzen aktiv Social Media
- SAS-Umfrage: Unternehmen bei Social Media im Blindflug
- Studie von Prof. Dr. Schengber belegt: Starker Einfluss von Social Media auf Kaufverhalten im Internet
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2011: Fernsehinhalte im Internet in Deutschland immer beliebter