TA-Vorstudie „Big Data in der Cloud“ TAB-Hintergrundpapier Nr. 19
Seit einigen Jahren wird erwartet, dass die automatisierte Auswertung der kontinuierlich wachsenden öffentlichen und privaten Datenbestände nicht nur den Markt für Informationstechnologie (IT), sondern die Gesellschaft insgesamt hin zu einer digitalen Ökonomie nachhaltig verändert. Big Data steht dabei für Ansätze zur Analyse besonders großer, heterogener Datenmengen, während Cloud Computing die bedarfsgerechte Bereitstellung von IT-Ressourcen über ein Netzwerk beschreibt.
Einerseits werden große Potenziale beispielsweis in der Medizin, der Logistik und der Verkehrslenkung, der Energieproduktion oder im Katastrophenschutz gesehen, andererseits werden auch große Herausforderungen insbesondere für den Datenschutz thematisiert. Der Diskurs dazu ist von einer Vielzahl von Unsicherheiten über die realistischen Möglichkeiten und Risiken der zugrundeliegenden Technologien geprägt. Ein Schwerpunkt der TA-Vorstudie »Big Data in der Cloud«, die auf einer Auswertung existierender Literatur, von Miniszenarien und Experteninterviews basiert, lag daher auf den technischen Möglichkeiten sowie den verfügbaren Systemen unter besonderer Berücksichtigung der Kombination von Big Data und Cloud Computing. Diese Kombination wird als besonders relevant angesehen, da sie auch kleinen und mittleren Unternehmen, Verwaltungen oder Nichtregierungsorganisationen Zugang zu Big-Data-Analysen eröffnen kann.
Die Vorstudie zeigt, dass Cloud Computing zunehmend an ökonomischer Bedeutung gewinnt. Hingegen befindet sich der Markt für Big-Data-Analysen, auch aufgrund der schwierigen Abgrenzung zu schon existierenden Technologien, noch in seinen Anfängen. Der Überblick zu den Anwendungspotenzialen in den Bedarfsfeldern der High-Tech-Strategie belegt die Möglichkeiten in den Bereichen Produktivität, Effizienz und Innovation sowie für Wachstum und Beschäftigung. Herausforderungen werden außer im Datenschutz sowie bei den geistigen Eigentumsrechten auch bei den Geschäftsmodellen deutlich. Abschließend werden Bereiche identifiziert, die einen Handlungs- und Forschungsbedarf aufzeigen. Hierzu gehören Fragen der nötigen Infrastrukturen, der technischen und rechtlichen Sicherheit, der Ausbildung sowie der ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit.
Die Ergebnisse der TA-Vorstudie bilden eine Basis für das laufende Projekt »Data-Mining – gesellschaftspolitische und rechtliche Herausforderungen«
Das TAB-Hintergrundpapier Nr. 19 kann hier PDF [1,86 MB] heruntergeladen werden.
Quelle: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
- Europaweite Studie zu Big Data und Privatheit
- Experten erwarten: Arbeitswelt 4.0 bis 2025 etabliert
- eco Jahresrückblick 2015: Das waren die sieben wichtigsten digitalpolitischen Entwicklungen
- Uniserv-Umfrage: Immer und überall – 62 Prozent der Verbraucher sind mit Online-Shopping zufrieden
- Online-Shopping: Kleidung und Schuhe werden am häufigsten gekauft, Lebensmittel und Getränke kaum
- Datenschutzerklärung
- Stationärer Handel muss digitaler werden
- Native Advertising: Kein Trend sondern Revolution im Online-Marketing
- DSGVO-Studie: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland verpassen nach eigener Aussage die Deadline
- Von Crosschannel bis Big Data: eco Verband benennt die vier wichtigsten E-Commerce-Themen in 2015
- Deloitte-Outlook 2015: Internet of Things mit unklarem Mehrwert für Konsumenten, Unternehmen profitieren
- Aktuelle Studie „E-Commerce-Frustbarometer“ von elaboratum und Trusted Shops über die nervigsten Situationen im E-Commerce
- Messenger-Dienste, Podcasts und VR/AR: Deutsche glauben an Medieninnovationen, wollen aber nicht dafür zahlen
- Studie: Wie deutsche Verbraucher das Internet nutzen, um online und offline einzukaufen
- OVK-Prognose übertroffen: Digitale Werbung wächst um 6,5 Prozent