Nur wenige wollen Wahl-Weblogs
Mit über 80% Bekanntheitsgrad in der Internet-Gesamtnutzerschaft gehören Weblogs mittlerweile zum Inventar des Web 2.0, so das Ergebnis der W3B-Studie. Jeder zweite deutschsprachige Online-Nutzer gibt an, Weblogs zumindest gelegentlich zu besuchen. Ungefähr jeder Vierte liest einmal im Monat Weblog-Einträge. Zum Kreis der aktiven, wöchentlichen Weblog-Besucher zählen immerhin 15%.
Deutlich geringer fällt erwartungsgemäß der Anteil der Nutzer aus, die nicht allein Weblog-Texte lesen, sondern auch selbst welche verfassen: Jeder fünfte Internet-Nutzer schreibt nach eigenen Angaben gelegentlich Weblog-Einträge. 8% tun dies mindestens einmal pro Monat. Lediglich 4% sind so aktiv dabei, dass sie jede Woche einmal etwas in ein Weblog schreiben.
Tagebuch-, Reise und Foto-Weblogs deutlich attraktiver als Wahlblogs
Aus Sicht der Weblog-Besucher sind solche Blogs am interessantesten, die Einblicke in das Leben anderer Internet-Nutzer bieten: So wird die Liste der beliebtesten Weblog-Typen ganz klar von Tagebüchern und Erlebnisberichten mit über 40% der Nennungen angeführt. Mit deutlichem Abstand folgen Fotoblogs und Reiseblogs mit je ca. 30%. Weblogs die vorwiegend aus Videobeiträgen bestehen, sog. Vlogs, werden immerhin noch von jedem vierten Weblog-User besucht.
Das Schlusslicht des Ranking bilden die Wahlblogs. Hierzu zählen Blogs, die sich mit einer speziellen politischen Wahl (z.B. der Bundestagswahl) befassen. Im Gegensatz zu privaten Weblogs werden sie häufig nicht von einem einzelnen Politiker betrieben, sondern von einem Autorenteam. Das Interesse der deutschen Internet-Nutzer, Weblogs dieser Art zu besuchen, scheint sehr verhalten: Weniger als 5% der Weblog-Besucher geben an, Wahlblogs zu nutzen. Während unter den männlichen Bloggern immerhin noch 6% zu den Wahlblog-Besuchern zählen, sind es unter den Frauen nur 3%.
Weblogs werden als politische Informationsquelle kaum wahrgenommen
Dass Politik-Weblogs auf wenig Begeisterung stoßen, zeigt auch ein weiteres Ergebnis der W3B-Studie: Befragt nach den wichtigsten politischen Informationsquellen im Internet, landen Weblogs erneut auf den unteren Rängen. Während sich jeder zweite Politik-interessierte Internet-Nutzer in Online-Magazinen und -Zeitungen über politische Themen informiert, nennen lediglich 5% Weblogs als politische Informationsquelle.
Es bleibt abzuwarten, ob die zahlreichen Online-Specials zum Wahlkampf 2009 mehr Internet-Nutzer mobilisieren können, auch Wahl-Weblogs zu besuchen. Höchst erfolgreich war kürzlich das TV-Duell der Kanzlerkandidaten, welches als Stream via Internet abrufbar war – möglicherweise sind große Online-Events dieser Art ja in der Lage, nennenswerte Besucherströme zu den Wahl-Weblogs weiterzuleiten.
Quelle: Fittkau & Maaß Consulting GmbH
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
- Europaweite Studie zu Big Data und Privatheit
- Datenschutzerklärung
- Wissensmanagement im Web 2.0
- Fantasiesiegel bieten keine Sicherheit
- Facebook „Freunde finden“ Funktion ist rechtlich unzulässig – aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs
- Web Marketing
- eco Jahresrückblick 2015: Das waren die sieben wichtigsten digitalpolitischen Entwicklungen
- Redaktion und Pressedienst
- Suchmaschinen- und E-Mail-Marketing bleiben die wahren Stars
- Messenger-Dienste, Podcasts und VR/AR: Deutsche glauben an Medieninnovationen, wollen aber nicht dafür zahlen
- Online-Shopping: Kleidung und Schuhe werden am häufigsten gekauft, Lebensmittel und Getränke kaum
- Wie die Deutschen im Web 2.0 surfen
- Uniserv-Umfrage: Immer und überall – 62 Prozent der Verbraucher sind mit Online-Shopping zufrieden
- Digitale Einkaufshelfer: Deutsche Konsumenten schätzen Nutzwert noch gering ein
- Abwärtstrend ungebrochen: Facebook verliert weiter an Boden