Native Advertising: Kein Trend sondern Revolution im Online-Marketing
Eine Studie von Business Insider prognostiziert, dass in den kommenden drei Jahren 75 Milliarden US Dollar weltweit in die Native Advertising Technologie investiert werden. Weiterhin ermittelt die Studie, dass im Jahr 2021 allein in den USA 36 Milliarden Dollar für Native Advertising Kampagnen ausgegeben werden. Gerade Programmatic Native Advertising soll zu diesem Erfolg maßgeblich beitragen.
Wettbewerb um die Sichtbarkeit
Gerade in den USA sind In-Feed-Native Ads sehr erfolgreich, doch auch hier ist Content King. Beim Scrollen auf Webseiten bewerten Konsumenten Überschriften und Bilder innerhalb von Millisekunden. Der Erfolg der Platzierung von Native Ads im Newsfeed hängt, auf dem Desktop und mobil, von möglichst aussagekräftigen Überschriften und Bildern ab. Ihr Ziel ist es, den Nutzer davon zu überzeugen, sich mit dem Produkt oder der Marken näher auseinanderzusetzen.
Gerade durch ansprechenden und informationshaltigen Content unterscheiden sich Native Ads von klassischen Display-Kampagnen: Wo Banner nur kurzfristig Aufmerksamkeit erzeugen, laden Native Ads mit ansprechenden Texten dazu ein, sich mit einer Marke näher zu beschäftigen.
Mehr als Dreiviertel der weltweiten Werbeausgaben werden in Branding investiert. AdBlocker stellen hierbei für viele Firmen ein zentrales Problem da, vor allem im Bereich der Bannerwerbung. Native Ads haben hier den Vorteil, dass sie, trotz AdBlocker, zu nahezu 100% angezeigt werden.
Native Advertising motiviert rasante technische Fortschritte
Immer mehr Publisher erstellen sogenannte Private Marketplaces (PMPs), um individuelle Geschäftsabschlüsse mit ausgewählten Werbekunden abzuschließen. Im Vergleich zum gängigen Real Time Bidding bieten Private Marketplaces eine exklusive Handelsebene mit festen Preisen und definiertem Inventar. Auch Werbekunden profitieren von den PMP’s, denn so haben sie bessere Möglichkeiten ihre Zielgruppe zu erreichen.
In Zukunft werden sich Native Advertising und Programmatic Advertising verbinden. Was bisher nur für Werbebanner im Real Time Bidding funktioniert, soll bald auch für Native Advertising möglich sein. Diese Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, doch die Auslieferung spezifischer Inhalte durch benutzerdefinierte Angebote, wird ein zentrales Thema in naher Zukunft sein.
Native ist gekommen um zu bleiben
Native ist kein kurzfristiger Trend sondern transformiert Online-Werbung: Weg von blinkenden Bannern hin zu hochwertigem Content.
Native Werbeformate, die zusätzlich programmatisch in Webseiten-Feeds integriert werden können, werden das Wachstum dieser Technologie noch weiter ankurbeln.
Die größte Herausforderung wird es sein, den Nutzern konstant relevanten Content zu liefern. Die technischen Herausforderungen wurden bereits gemeistert, jetzt müssen auch die kreativen Herausforderungen konstant stark bleiben.
Quelle: Native Advertising
Seeding Alliance GmbH
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
- BVDW-Messung: Adblocker-Rate liegt bei 19,92 Prozent
- Suchmaschinen- und E-Mail-Marketing bleiben die wahren Stars
- Messenger-Dienste, Podcasts und VR/AR: Deutsche glauben an Medieninnovationen, wollen aber nicht dafür zahlen
- OVK-Prognose übertroffen: Digitale Werbung wächst um 6,5 Prozent
- Betrugsversuche im E-Commerce nehmen zu und verändern sich stetig
- Wie die Deutschen im Web 2.0 surfen
- Paid-Content-Studie: Die Nachfrage steigt weiter – auch bei älteren Menschen
- Europaweite Studie zu Big Data und Privatheit
- YouTube Insights: Wer wirbt wie auf YouTube?
- content-monitor
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2019: Weiter zunehmende Mediennutzung im Internet
- Stationärer Handel muss digitaler werden
- Uniserv-Umfrage: Immer und überall – 62 Prozent der Verbraucher sind mit Online-Shopping zufrieden
- Experten erwarten: Arbeitswelt 4.0 bis 2025 etabliert
- Studie: Wie deutsche Verbraucher das Internet nutzen, um online und offline einzukaufen