Kein Handel ohne Internet?!
Über 60 Prozent des Umsatzes im stationären Handel geht eine Informationssuche im Internet voraus
Seit 2002 untersucht das ECC Handel am Institut für Handelsforschung das Multi-Channel- Verhalten der Konsumenten. Die aktuelle Studie in Zusammenarbeit mit der hybris GmbH zeigt deutlicher als je zuvor – das Internet ist für den stationären Handel von überlebenswichtiger Bedeutung.
Bei jedem dritten Kauf im stationären Handel findet eine Informationssuche im Internet statt. Da sich tendenziell vor allem bei hochwertigeren und teureren Produkten vorab im Internet informiert wird, entspricht dies 60 Prozent des gesamten Umsatzes, der im stationären Handel mit Gebrauchsgütern getätigt wird. Die Ergebnisse der aktuellen Studie „Von Multi-Channel zu Cross-Channel – Konsumentenverhalten im Wandel“ zeigen deutlicher als je zuvor die Wichtigkeit des Internets während der Kaufentscheidung auf.
Das ECC Handel hat in Zusammenarbeit mit der hybris GmbH insgesamt über 1.000 Internetnutzer und weitere 500 Smartphonenutzer zu ihrem Informationsverhalten bei ihrem letzten Kauf im stationären Handel, im Internet und im Katalog befragt. Die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Vertriebskanälen sind dabei vielfältig. Bei über einem Viertel (27%) der Käufe in einem Online-Shop geht eine Informationssuche im stationären Handel voraus. Dies entspricht knapp 30 Prozent des gesamten Umsatzes in Online-Shops.
Insbesondere Smartphones, als Bindeglied zwischen den Vertriebskanälen Internet und stationärem Handel, werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Ein Viertel der Konsumenten, die ein Smartphone besitzen, hat dieses vor dem letzten Kauf im stationären Handel zur Informationssuche eingesetzt.
„Vertriebskanäle existieren aus Kundensicht nicht nebeneinander, sondern werden während der Kaufentscheidung beliebig kombiniert. Um kanalübergreifend Kaufimpulse zu setzen, müssen sich Handelsunternehmen über dieses Verhalten bewusst sein. Es wird, abseits der Güter des täglichen Bedarfs, keinen Handel mehr ohne Internet geben.“ so Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer der IfH Institut für Handelsforschung GmbH.
Kontakt zur Pressemitteilung:
IfH Institut für Handelsforschung GmbH
Adrian Hotz
Projektleiter
Tel.: +49 (0) 221 94 36 07-70
Fax: +49 (0) 221 94 36 07-99
a.hotz@ecc-handel.de
www.ecc-handel.de
www.ifhkoeln.de
Immer mehr Handelsunternehmen gelingt es eben diese Kaufimpulse im Internet für den stationären Handel zu setzen: So geht 12,5 Prozent der Käufe im stationären Handel eine Informationssuche im Online-Shop desselben Anbieters voraus.
Interessenten können die Studie seit heute exklusiv vorbestellen unter: www.ecc-handel.de/
Grafik
Über die Studie
Die Studie „Von Multi-Channel zu Cross-Channel – Konsumentenverhalten im Wandel“ in Zusammenarbeit mit der hybris GmbH stellt die Neuauflage und somit sechste Studie des ECC Handel über das Multi-Channel-Verhalten der Konsumenten dar. Die Untersuchung bezieht sich auf Umsatzgrößen, welche auf Basis einer Nachkaufbefragung erhoben wurden. Hierfür wurden im Januar 2011 insgesamt 1007 Internetnutzer ab 16 Jahren befragt. Die Stichprobe wurde hinsichtlich Alter, Geschlecht, Bildung und Nettoeinkommen repräsentativ quotiert. Zusätzlich wurde eine Referenzgruppe von 500 Smartphonenutzern unter 30 befragt, um die verstärkte Nutzung des mobilen Internets und dessen (zukünftige) Wirkung auf die Vertriebskanäle zu untersuchen.
Über das E-Commerce-Center Handel (ECC Handel)
Das ECC Handel (www.ecc-handel.de) wurde 1999 als Forschungs- und Beratungsinitiative unter der Leitung der IfH Institut für Handelsforschung GmbH ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen zum Thema E-Commerce fundiert und neutral zu informieren. Individuelle Fragen zum E-Commerce von Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen beantwortet das ECC Handel im Rahmen von Auftragsprojekten. Zahlreiche Aspekte des E-Commerce im Handel hat das ECC Handel zudem in eigenen Studien untersucht. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für spezifische Projekte gefördert und ist in das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) als Branchenkompetenzzentrum mit Themenfokus Handel eingebunden.
Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.ecc-handel.de
Über die hybris GmbH
hybris ist ein führender Hersteller von Standardsoftware für Multichannel Commerce und Communication. Die Software-Entwicklungsstrategie von hybris basiert auf der langjährigen Erfahrung, dass Unternehmen über sämtliche Vertriebskanäle mit Kunden und Partnern stets konsistent, aktuell und relevant kommunizieren müssen. hybris hat für diese Herausforderungen eine integrierte Lösung entwickelt, um die Kommunikations-, Vertriebs- und Kundendienstprozesse über alle Kanäle zu beherrschen. Auf einer Plattform werden sämtliche Produktdaten zentral verwaltet und medienneutral aufbereitet. Diese konsistenten Informationen lassen sich anschließend in jeden beliebigen Online- und Offline-Kanal ausgeben. Dafür bietet hybris integrierte Anwendungen unter anderem für E-Commerce, Mobile Commerce, Call Center Integration und Database Publishing (Katalogproduktion).
Über die Institut für Handelsforschung GmbH
Die IfH Institut für Handelsforschung GmbH (IFH Köln) ist ein Forschungs- und Beratungsunternehmen mit empirisch basierten Businesslösungen für den Off- und Online-Handel. Groß- und Einzelhandel, zuliefernde Hersteller sowie dazugehörige Organisationen und Dienstleister vertrauen auf die jahrzehntelange Expertise und die individuelle Marktstellung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis.
Unabhängigkeit und fundierte Methodik resultieren aus der historischen Verbindung mit dem Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln (seit 1929). Hohe Mitarbeiterqualifizierung und die Kompetenz als Insider des Handels machen die IfH Institut für Handelsforschung GmbH zum kompetenten Ansprechpartner für Fragen rund um den Handel. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ifhkoeln.de.
Quelle: ECC
Diesen Beitrag bookmarken bei:
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
- Die Zukunft des Handels – Smartphones als Bindeglied zwischen On- und Offline-Handel
- Erfahrung mit dem Bezahlen im Internet positiv
- Handy-Werbung – Ihr neuer Einkaufshelfer?
- Online-Handel darf sich auf kauffreudige Shopper freuen
- Informations- und Kaufverhalten der Kunden 2011
- Geschäftsklima im E-Commerce 2010/2011
- Online-Handel: Herausforderung für Stadt und Handel
- Deutschlands Online-Shopper brauchen mehr Vertrauen!
- Studie: Einsatz von E-Mail-Marketing im Handel wächst – viel Potential noch ungenutzt
- Es lebe der Digitalismus(s)!
- ECC-Shopmonitor: Generation 60+ meist zufriedener
- Handywerbung – Nein Danke!?
- E-Commerce-Center Handel am Institut für Handelsforschung
- Kostenfreies Informationsangebot rund um das Thema IT-Sicherheit
- Im Visier von Hackern: Die Websites kleiner und mittlerer Unternehmen