Erst zu Google, dann ins Fachgeschäft
Neue Studie zeigt: Auch Kunden für hochwertige Produkte treffen Ihre Kaufentscheidung im Internet (FOTO)
Nicht nur Bücher, Schuhe und Unterhaltungselektronik werden heute online gesucht: Auch beim Kauf von hochwertigen Küchen, Solaranlagen oder Fertighäusern treffen immer mehr Kunden ihre Kaufentscheidung bereits vorab im Internet. Dabei spielen vor allem unabhängige Vergleichsportale eine entscheidende Rolle – denn Sie verbinden die schnelle Suche im Internet mit der klassischen Beratung im Fachgeschäft. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie vom Online-Vermittler Käuferportal in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sven Prüser von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Die Analyse liefert zum ersten Mal Erkenntnisse zum modernen Kaufprozess für beratungsintensive Produkte in den Bereichen Bauen, Wohnen und Energie. Die komplette Studie finden Sie hier.
Egal ob Häuser, Küchen oder Fenster – Kunden beginnen heute ihre Suche nach hochwertigen Produkten im Internet
Die Studie zeigt, dass Kunden ihre Produktsuche im Internet beginnen und vor dem Kauf eines hochwertigen Produktes durchschnittlich länger als eine Stunde online recherchieren. Prof. Dr. Sven Prüser von der HTW Berlin erklärt zu den gewonnen Ergebnissen: „Unsere Untersuchungen belegen, dass das Internet eine große Rolle in der Frühphase des Kaufprozesses spielt.“ Klassische Informationsquellen, wie Prospekte, Zeitungen und Magazine, Familienmitglieder und Freunde als Berater und auch Messen haben heute eher eine unterstützende Funktion im Kaufprozess.
„Diese Entwicklung ist bemerkenswert. Denn viele Kunden googeln heute nach Informationen zum Produkt, bevor sie zur persönlichen Beratung in ein Fachgeschäft gehen“, ergänzt Dr. Andreas Müller, Head of Online Marketing bei Käuferportal. Zwar werden Küchen, Häuser oder Solaranlagen auch heute noch im Fachgeschäft gekauft, aber: „Das Internet wird für den Kaufprozess immer wichtiger: 76 Prozent der Kunden planen in Zukunft noch häufiger online nach hochwertigen Produkten zu suchen“, sagt Dr. Müller.
Quelle: Beko Käuferportal
Diesen Beitrag bookmarken bei:
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
- Neue Befugnisse: Bundeskartellamt könnte Arbeit der Verbraucherzentralen sinnvoll ergänzen
- Idealtypische Struktur und Multimedia-Elemente von Online-Shops identifiziert
- Ohne Umwege direkt in den Webshop
- Facebook-Hype trifft oft nicht auf die Bedürfnisse der Kunden
- Mit GoodRelations werden Suchmaschinen schlauer
- Social Media als Marketing-Instrument – Studie „Erfolgsfaktoren im Social Web“ von defacto.x
- Dialog 2.0 – Mehr Pull statt Push
- Bewertungs-Marathon nervt Online-Kunden
- BITKOM stellt Kodex für Geodatendienste vor
- Online-Kunden bestrafen Mängel bei der Datenpflege mit Kaufabbrüchen
- Studie beleuchtet B2B Online Marketing erstmals aus Kundensicht
- Suchmaschinen finden fast alles und trotzdem nicht immer das Richtige
- Blogs spielen fast keine Rolle, Qualitätsjournalismus bei regionalen Printmedien
- Social Media: Servicekanal der Zukunft
- Zeitungsverleger: „Apples Preis-Überfall schadet Kunden und Anbietern“