ARD/ZDF-Onlinestudie 2020: Zahl der Internetnutzer wächst um 3,5 Millionen
Die Zahl der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland steigt erneut an, davon profitieren vor allem mediale Angebote.
Das Internet wird im Mittel jeden Tag fast 3,5 Stunden genutzt. Instagram löst Facebook als beliebtestes Netzwerk ab. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt die ARD/ZDF-Onlinestudie, die im Auftrag der ARD/ZDF-Forschungskommission durchgeführt wird und seit 1997 jährlich Basisdaten zur Internetnutzung in Deutschland bereitstellt.
Deutlicher Zuwachs der Internetnutzung
Auch wenn die Internetnutzung in Deutschland auf einem hohen Niveau liegt, steigt sie weiter. Aktuell nutzen 94 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren das Internet zumindest gelegentlich. Dies entspricht 66,4 Millionen der insgesamt 70,6 Millionen Personen ab 14 Jahren in Deutschland, was einen Zuwachs von 3,5 Millionen bedeutet. Vor allem die älteren Zielgruppen ab 60 Jahren tragen dazu bei.
Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2020: Alle Ergebnisse der Studie finden Sie hier.
Tagesreichweiten und Nutzungsdauer des medialen Internets steigen
Die Tagesreichweite des medialen Internets hat sich im Vergleich zum vergangenen Jahr weiter gesteigert. Mit einem Plus von 6 Prozentpunkten gibt die Hälfte der Befragten an, am Tag mindestens ein mediales Onlineangebot – das heißt Videos, Audioinhalte oder Artikel – zu nutzen. Bei den 14- bis 29-Jährigen nutzen neun von zehn Befragten das Internet täglich für mediale Angebote, was einem Plus von 10 Prozentpunkten im Vergleich zu 2019 entspricht.
Die tägliche Zeit, die die Menschen im Internet verbringen, wird auf Basis eines Tagesablauf-Modells berechnet und liegt in diesem Jahr mit einem Plus von 11 Minuten bei 204 Minuten. 120 Minuten entfallen auf das mediale Internet (plus 21 Minuten). Insbesondere in der Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen (Internetnutzung gesamt: 388 Minuten, plus 18 Minuten) hat sich die Nutzungsdauer von Online-Angeboten aus dem Bereich des medialen Internets um fast eine Stunde auf über 4 Stunden (257 Minuten, plus 50 Minuten) erhöht. Die restliche Zeit entfällt zum Beispiel auf Chatten, Spielen oder Shoppen im Internet.

© HR/ARD/ZDF-Forschungskommission – honorarfrei, Verwendung nur im Zusammenhang mit einem redaktionellen Beitrag über Sendungen oder Aktivitäten des Hessischen Rundfunks, seiner Personen oder seiner Einrichtungen bei Nennung „Bild: HR/ARD/ZDF-Forschungskommission“. Andere Verwendung nur nach Absprache. HR/Pressestelle 069/155 -4954.
Bild: Infografik zur ARD/ZDF Onlinestudie 2020.
© HR/ARD/ZDF-Forschungskommission – Bild: HR/ARD/ZDF-Forschungskommission
Quelle: HR/Pressestelle
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Wie die Deutschen das Internet nutzen
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2019: Weiter zunehmende Mediennutzung im Internet
- Erstmals über 90 Prozent der Deutschen online
- Postbank Digitalstudie 2020
- Gesamtwerbemarkt Q1/2016 verzeichnet ein Plus von 5,6 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum
- 90 % der Bevölkerung in Deutschland sind online
- Datenschutzerklärung
- A.T. Kearney: In Deutschland ist Onlineshopping stärkste Motivation für Internetnutzung
- Paid-Content-Studie: Die Nachfrage steigt weiter – auch bei älteren Menschen
- Onlinehandel: Kernbereich wächst weiter und erwartet über 55 Milliarden Euro Umsatz in 2017
- Europaweite Studie zu Big Data und Privatheit
- Das mobile Internet setzt sich durch: Ergebnisse der Studie „Mobile Kommunikation 2016“ des GfK Vereins
- Das sind die beliebtesten Sozialen Medien der Deutschen!
- Experten erwarten: Arbeitswelt 4.0 bis 2025 etabliert
- Messung digitaler Werbung – wie gut ist die Aussteuerung von digitalen Kampagnen wirklich?