ARD/ZDF-Onlinestudie 2013:: Mobile Internetnutzung steigt rasant
Boom bei Endgeräten führt zu hohem Anstieg der täglichen Nutzungsdauer.
Onliner in Deutschland verbringen im Schnitt 169 Minuten täglich im Internet. Smartphone, Tablet und Co. treiben die Online-Nutzung unterwegs weiter an: Sie hat sich 2013 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Die wöchentliche Bewegtbildnutzung steigt binnen eines Jahres um 6 Prozentpunkte auf 43 Prozent – 23 Mio. Nutzer greifen regelmäßig auf Bewegtbildinhalte im Netz zu. Dies sind einige Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013.
Der Intendant des Hessischen Rundfunks und Vorsitzende der ARD/ZDFMedienkommission Dr. Helmut Reitze: „Mobile Endgeräte führen zu einer deutlichen Zunahme der Internetnutzung. Dabei werden TV- und Radio-Inhalte im Netz nicht nur von jüngeren Menschen immer stärker nachgefragt. Die TV- und Radiomarken der ARD sind auf den neuen Abrufplattformen sehr beliebt. Die ARD-Marken erreichen die Menschen heute auf allen relevanten Verbreitungswegen und stehen auch im Netz für hohe journalistische Qualität und Verlässlichkeit. Statt der These ‚Radio und Fernsehen haben immer weniger Nutzer‘ gilt: TV- und Radio-Inhalte haben noch nie so viele Nutzer erreicht wie heute. Dies belegen auch die Abrufstatistiken der ARD.“
ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut, stellvertretender Vorsitzender der ARD/ZDFMedienkommission: „Die Grenzen zwischen klassischem Fernsehen im Wohnzimmer und Fernsehen im Internet über Smart-TV, Laptop, Smartphone oder Tablet verschwinden zunehmend. Mit den immer einfacher zu bedienenden Endgeräten wird der Anteil an Fernsehen über das Internet weiter steigen. Wir haben mit der ZDF-Mediathek sehr früh auf Bewegtbild im Netz gesetzt und bieten heute unsere Inhalte auf möglichst allen relevanten Online-Plattformen an.“
77,2 Prozent der Erwachsenen ab 14 Jahren in Deutschland sind online (2012: 75,9%). Damit steigt die Zahl der Internetnutzer moderat von 53,4 Millionen auf 54,2 Millionen Menschen. Für das Wachstum ist ausschließlich die Generation der „Silver Surfer“ (ab 50 Jahren) verantwortlich. Den größten „Sprung“ vom Offliner zum Onliner machen 2013 die Über-70-Jährigen: von 20,1 Prozent (2012) auf 30,4 Prozent (2013). Bei den 50- bis 59-Jährigen steigt die Internetverbreitung um 6 Prozentpunkte auf 82,7 Prozent, bei den Über-60-Jährigen um 3 Prozentpunkte auf 42,9 Prozent.
Quelle: ARD/ZDF
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
- Online-Nutzung durch mobile Endgeräte deutlich gestiegen
- BBC World News und BBC.com veröffentlichen weltweit größte Studie über Plattform-übergreifenden Nachrichtenkonsum und damit verbundene Gewohnheiten
- (N)ONLINER Atlas 2010: 72 Prozent der Deutschen sind online
- (N)ONLINER Atlas 2011: Erstmals nutzen drei Viertel der Deutschen das Internet
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2014: 79 Prozent der Deutschen sind online
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Wie die Deutschen das Internet nutzen
- (N)Onliner Atlas 2012: 76 Prozent der Deutschen sind online
- Deloitte-Studie Mediennutzungsverhalten: connected, aber inaktiv
- Erstmals über 90 Prozent der Deutschen online
- (N)ONLINER Atlas 2013: Zahl der Internetnutzer steigt wieder nur geringfügig
- Das mobile Internet setzt sich durch: Ergebnisse der Studie „Mobile Kommunikation 2016“ des GfK Vereins
- (N)ONLINER Atlas 2009: Internetnutzung entwickelt sich weiter dynamisch – fast 70 Prozent sind online
- Studie: Verbraucher erledigen E-Mails und Onlineshopping zunehmend mit Smartphones und Tablet-PCs
- Internet-Radio hat den Durchbruch geschafft
- Internet-Fernsehen boomt