Abwärtstrend ungebrochen: Facebook verliert weiter an Boden
Freunde-Netzwerk bei Jugendlichen abgemeldet: Nicht einmal mehr jeder zweite Onliner zwischen 16 und 19 Jahren nutzt Facebook.
Noch groß, aber immer kleiner: Der einstige Spitzenreiter Facebook ist auf den dritten Platz unter den meistgenutzten Sozialen Medien abgerutscht. Der Marktanteil des Freunde-Netzwerks schrumpfte innerhalb eines Jahres um sieben Prozentpunkte: Nur noch 69 Prozent der Onliner in Deutschland nutzen das Social-Media-Urgestein. Besonders dramatisch ist der Absturz wiederum bei den Jüngsten: Mit 49 Prozent ist zum ersten Mal nicht einmal mehr jeder zweite Internet-Nutzer zwischen 16 und 19 Jahren bei Facebook unterwegs. Das zeigt der aktuelle, repräsentative Social-Media-Atlas der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna.
Unter diesen Teenagern hat sich der Marktanteil des sozialen Netzwerks damit innerhalb von nur fünf Jahren nahezu halbiert – 2014 nutzten noch 92 Prozent der Onliner in dieser Altersgruppe Facebook.
Der Anteil der Facebook-Nutzer ist aber nicht nur unter Teenagern, sondern in fast allen Altersgruppen rückläufig. Einzig und allein bei den 50-59jährigen Internet-Nutzern konnte Facebook von 73 auf 75 Prozent marginal zulegen. Das meistgenutzte Soziale Medium ist Facebook auch nur noch bei den ab 50jährigen.
Der Blick vom Zuckerberg offenbart aber auch einen Silberstreif am Horizont. Denn das Netzwerk Facebook verliert zwar immer mehr an Boden – aber das Unternehmen Facebook kann diesen Nutzerschwund ausgleichen: Der ebenfalls zu Facebook gehörende Social-Media-Dienst Instagram hat in allen Altersgruppen zugelegt und erreicht inzwischen sogar 85 Prozent der Internet-Nutzer zwischen 16 und 19 Jahren.
YouTube und WhatsApp sind mit je 92 Prozent die einzigen Sozialen Medien, die noch mehr Nutzer in dieser Altersgruppe aufweisen können als Instagram. Aber WhatsApp ist ebenso wie Instagram längst vom Facebook-Imperium vereinnahmt worden.
Der Social-Media-Atlas erfasst seit 2011 jährlich auf Basis einer repräsentativen Umfrage die Nutzung Sozialer Medien in Deutschland und dient Unternehmen als unverzichtbare Grundlage zur strategischen Planung ihrer Social-Media-Aktivitäten. Die Studie liefert unter anderem belastbare Fakten darüber, welche Dienste im Web 2.0 von wem wie intensiv genutzt werden, welche Themen auf welchen Kanälen diskutiert werden und inwieweit Soziale Medien Kaufentscheidungen beeinflussen. Der Social-Media-Atlas wird von der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und dem Marktforscher Toluna in Kooperation mit dem IMWF – Institut für Management- und Wirtschaftsforschung herausgegeben.
Für den aktuellen Social-Media-Atlas (Hamburg, Mai 2019) wurden 3.500 nach Alter, Geschlecht und Bundesland repräsentative Internetnutzer ab 16 Jahren in Form eines Online-Panels zu ihrer Social-Media-Nutzung befragt. Die Umfrage wurde im Dezember 2018 durchgeführt. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Die komplette Studie mit allen Ergebnissen kann unter https://www.faktenkontor.de/faktenkontor-studien/ gegen eine Schutzgebühr von 380,- Euro zzgl. MwSt. bestellt werden.
Faktenkontor ist der Berater für Unternehmens- und Vertriebskommunikation. Branchenerfahrene Experten unterstützen Unternehmen aus Finanzdienstleistung, Gesundheitswirtschaft sowie der Beratungs- und Technologie-Branche darin, ihre Zielgruppen über klassische und digitale Medien sowie im persönlichen Kontakt zu erreichen. Neben Medienberatung gehören Konzeption und Umsetzung von Kampagnen sowie Social-Media-Strategien zum Leistungsspektrum. Das Faktenkontor ist zertifiziertes Mitglied der Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen (GPRA) und zertifiziertes Mitglied des Hamburger Consulting Club e.V. (HCC).
Quelle und Pressekontakt Faktenkontor
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
- Wie die Deutschen im Web 2.0 surfen
- Das sind die beliebtesten Sozialen Medien der Deutschen!
- Studie von Greven Medien zeigt: Corona-Krise hat jeden Zehnten zum Social Shopper gemacht
- Messenger-Dienste, Podcasts und VR/AR: Deutsche glauben an Medieninnovationen, wollen aber nicht dafür zahlen
- Facebook „Freunde finden“ Funktion ist rechtlich unzulässig – aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs
- Instagram: vertikale Weltordnung
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2019: Weiter zunehmende Mediennutzung im Internet
- A.T. Kearney: In Deutschland ist Onlineshopping stärkste Motivation für Internetnutzung
- Europaweite Studie zu Big Data und Privatheit
- Suchmaschinen- und E-Mail-Marketing bleiben die wahren Stars
- DSGVO-Studie: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland verpassen nach eigener Aussage die Deadline
- Erstmals über 90 Prozent der Deutschen online
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Wie die Deutschen das Internet nutzen
- Deutscher Onlinehandel soll bis 2024 auf 88,3 Milliarden Euro wachsen
- BVDW vereinheitlicht Social-Media-Erfolgsmessung