A.T. Kearney zeigt Onlinehändlern, wie Warenkörbe der Kunden um bis zu 15 Prozent wachsen können
Neue Publikation von A.T. Kearney präsentiert in zehn Schritten, wie Impulskäufe im Internet gesteigert werden können.
„Wir verzeichnen weltweit einen massiven Zuwachs im E-Commerce als Folge von verändertem Einkaufsverhalten, das sich vor allem auf bequemes Onlinebestellen bezieht. Daher geht es immer öfter darum, kurze Wege und schnelle Klicks für den Konsumenten zu schaffen“, sagt Dr. Mirko Warschun, Partner bei A.T. Kearney und europäischer Leiter des Beratungsbereich Konsumgüterindustrie und Handel.
In der zehnten Ausgabe der Reihe „10 Steps in Retail“ zeigt A.T. Kearney in zehn Schritten, wie Onlinehändler ihren Umsatz mit gezieltem Category Management steigern und die Einkäufe der Kunden um 10 bis 15 Prozent erweitern können. Dabei handelt es sich um eine Strategie, Produktgruppen in Onlineshops an Verbraucherwünschen auszurichten. Die somit entstehenden kürzeren Wege führten zu spontanen Käufen und zufriedeneren Kunden, so Warschun.
In der Warenkategorie Technik und Medien sind laut der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die Onlineanteile mit knapp 21 Prozent nach wie vor am höchsten, gefolgt von Sport und Freizeit (20 Prozent) sowie Fashion und Lifestyle (19 Prozent). Das sollte ein Zeichen an die Händler sein: „Gerade im hart umkämpften Onlinegeschäft müssen Unternehmen besonders auf ihre Kunden eingehen – dabei hängt der Erfolg nicht allein vom Preis ab, sondern eben auch von den angebotenen Services“, ergänzt Warschun.
Viele Händler versuchten noch immer, ihre im Offlinegeschäft gängige Praxis einfach auf den Onlinekanal zu übertragen – mit mäßigem Erfolg. Online Category Management sei dabei ein essenzieller Baustein, langfristig wettbewerbsfähig und damit erfolgreich zu sein.
Das Unternehmen, das mit dem Onlinehandel in Deutschland den meisten Umsatz macht, ist nach wie vor Amazon (6,5 Milliarden Euro), weit dahinter erst Otto und Zalando. Ein drittes Feld besteht aus Technikanbietern wie Media Saturn, Conrad oder notebooksbilliger.de.
Mit der „10 Steps in Retail Series” beschäftigt sich A.T. Kearney seit langem auch mit Zukunftsfragen des Online-Handels und der Herausforderung, das Onlinegeschäft erfolgreich voranzutreiben: Was werden die neuen Trends 2016 und wie kann das Shopping-Erlebnis für den Konsumenten noch gesteigert werden?
„Im Rahmen der digitalen Transformation müssen sich Händler auch immer intensiver mit dem Thema Online beschäftigen“, erklärt Warschun den Erfolg der Reihe. „Mit unseren 10 Steps geben wir einen schnellen und nachvollziehbaren Überblick über Maßnahmen, die wirken“.
Die Studie „10 Steps to Excel in Online Category Management“ kann hier heruntergeladen werden.
Quelle: A.T. Kearney
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
- A.T. Kearney: In Deutschland ist Onlineshopping stärkste Motivation für Internetnutzung
- Online-Handel: Steigerung von 11,1 Prozent im 1. Halbjahr 2018 gegenüber Vorjahr
- Onlinehandel: Kernbereich wächst weiter und erwartet über 55 Milliarden Euro Umsatz in 2017
- DSGVO-Studie: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland verpassen nach eigener Aussage die Deadline
- Uniserv-Umfrage: Immer und überall – 62 Prozent der Verbraucher sind mit Online-Shopping zufrieden
- Betrugsversuche im E-Commerce nehmen zu und verändern sich stetig
- Studie: Wie deutsche Verbraucher das Internet nutzen, um online und offline einzukaufen
- Stationärer Handel muss digitaler werden
- Messenger-Dienste, Podcasts und VR/AR: Deutsche glauben an Medieninnovationen, wollen aber nicht dafür zahlen
- Apple, Google, und Android die relevantesten Marken im Leben der Deutschen
- Deutscher Onlinehandel soll bis 2024 auf 88,3 Milliarden Euro wachsen
- Suchmaschinen- und E-Mail-Marketing bleiben die wahren Stars
- Deloitte-Outlook 2015: Internet of Things mit unklarem Mehrwert für Konsumenten, Unternehmen profitieren
- Gesamtwerbemarkt Q1/2016 verzeichnet ein Plus von 5,6 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum
- Europaweite Studie zu Big Data und Privatheit